Kursbericht GLK A 2025

Sonntag, 18. Mai 2025

Kursbericht GLK A 2025

«Bisch parat für sFest vom Jahr?»
Ein Rückblick auf den Gruppenleiterkurs (GLK) A von Jungwacht Blauring Uri/Schwyz

Wissensvermittlung, unvergessliche Erlebnisse und ein Hauch von Lebensfreu(n)de – all das bot der GLK A von Jungwacht Blauring Uri/Schwyz. Unter dem Motto «Bisch parat für sFest vom Jahr?» absolvierten die Teilnehmenden ein intensives Ausbildungsprogramm, das sie auf ihre zukünftige Rolle als Leitungspersonen in den Scharen vorbereitete.

Der Auftakt: Vorbereitung im Vorweekend

Der Kurs startete bereits Mitte März mit einem Vorweekend, das die jungen Leitungspersonen auf den Hauptkurs einstimmen sollte. Ab Freitagabend bis Sonntagnachmittag durchliefen die Teilnehmenden ein intensives Programm aus Theorieblöcken, Musteraktivitäten und Planungssessions. Dabei durfte das Gesellige und der Spass am Abend nicht zu kurz kommen.

Hauptkurs: Lernen, Lachen, Leisten

Im April startete der Hauptkurs mit einer Herausforderung: Die Teilnehmenden absolvierten bei Regenwetter in Gruppen eine selbstgeplante Wanderung, bei der die Kursleitung die Rolle der Kinder übernahmen. Anschliessend testeten die Gruppen ihre Fähigkeiten beim Zeltbau und stellten mit mehr oder weniger Hilfe zwei Zelte auf. Eine Gruppe entschied sich, trotz Regenwetter auch im Zelt zu übernachten. Bis zum verdienten Ausklang am Abend standen weitere Punkte auf dem Programm: Theorieblöcke zu den Leitungspersönlichkeiten und zu den Kindern und Jugendlichen sowie das gemeinsame Risotto-Kochen am Feuer.

Die darauffolgenden Tage waren geprägt von einem vielfältigen Programm. Persönliche Fördergespräche halfen den jungen Gruppenleitenden, ihre individuellen Ziele zu definieren, während kreative Planungsarbeiten ihnen halfen, realistische Gruppenstunden und Scharanlässe zu entwerfen. Ein Nachtgeländespiel mit Feuerwerksdieben, geplant von einer Gruppe Teilnehmender, forderte die Teamfähigkeit und schaffte unvergessliche Erinnerungen.

Im zweiten Teil der lag ein besonderer Fokus auf den von den jungen Leitungspersonen selbst geplanten Programmen. Sie hatten die Möglichkeit, eigene Aktivitäten zu gestalten und durchzuführen, die sich mit den Themen Tanzen, Prävention & Integration, Natur & Umwelt, Outdoortechniken oder Pioniertechniken beschäftigten. Diese Programme boten nicht nur wertvolle Lerninhalte, sondern ermöglichte es, das Gelernte direkt praktisch anzuwenden. Gleichzeitig setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Thema Verantwortung auseinander. Dabei wurden zentrale Aspekte wie körperliche und geistige Gesundheit, der Umgang mit Suchtmitteln sowie die Grenzen innerhalb der Jugendarbeit besprochen. Diese wertvollen Erkenntnisse bildeten das Fundament für ihre zukünftige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

 

Ein krönender Abschluss

Nach einem intensiven Osterwochenende voller Erlebnisse und Lerneinheiten ging der Kurs langsam zu Ende. Die Teilnehmenden traten mit einem Rucksack voller neuer Erfahrungen, Erinnerungen und wertvollen Fähigkeiten die Heimreise an – bereit, ihre gewonnenen Kenntnisse in ihrem Jubla-Alltag umzusetzen und das Fest des Jahres in ihren Scharen zu gestalten.

 

Der Bericht wurde auf Basis der Tagesberichte der Teilnehmenden aus dem GLK A 2025 verfasst.

Jetzt teilen