BREAKING NEWS AUS DER JUBLA-WELT: SLK 2025 BEGEISTERT MIT SRF-MOTTO
Der diesjährige Schar- und Lagerleitungskurs (SLK) 2025 stand ganz im Zeichen des
Schweizer Radio und Fernsehens. Wie ein gut durchdachtes Sendeprogramm startete die
Ausbildung mit einem Vorweekend in Rothenthurm, wo die Teilnehmenden wichtiges
Grundwissen auffrischten und gemeinsam eine Unternehmung planten. Doch wie bei jeder
Live-Sendung kam es auch hier zu unerwarteten Zwischenfällen: Eine plötzliche
"Schnurkrise" während eines Netzwerk Blocks sorgte für technische Schwierigkeiten, und
zeitweise waren nur noch vier Kursleitende vor Ort - eine Situation, die selbst erfahrene
SRF-Redakteure ins Schwitzen gebracht hätte. Als wäre das nicht genug für eine
dramatische Dokumentation, musste die Küche innerhalb von nur zwei Tagen dreimal
gewechselt werden - ein logistischer Kraftakt, der einer komplexen Studioumstellung in
nichts nachstand.
Die Hauptsendezeit begann dann in Baar mit einer zweitägigen Unternehmung, die an eine
abenteuerliche SRF-Reportage erinnerte. Die Teilnehmenden, aufgeteilt in verschiedene
Produktionsteams, begaben sich auf die Suche nach dem Bauern mit den meisten
Siloballen. Das Team "SRF Sternstunde" konnte dabei besonders überzeugen und sicherte
sich vermutlich den Quotensieg in diesem ungewöhnlichen Wettbewerb.
Die Rückkehr ins Kurshaus wurde von einem Schock begleitet, der einem "Tatort Schweiz"
alle Ehre machte: Einige Mörder*innen trieben ihr Unwesen unter den Teilnehmenden! Die
tägliche "SLK Tagesschau" hielt alle über die wichtigsten Ereignisse und die stetig
wachsende Zahl der "Morde" auf dem Laufenden - eine Nachrichtensendung, die an
Spannung kaum zu überbieten war. Zum Glück sorgte das durchweg gute Essen dafür, dass
selbst die brutalsten fiktiven Morde erträglich blieben - ganz wie ein gutes Dinner nach einer
spannenden Krimi-Sendung.
Ein besonderes Prime-Time-Highlight erwartete die Teilnehmenden am Dienstagabend mit
"The Voice of SLK". Bei diesem Karaoke-Wettbewerb konnten alle ihr musikalisches Talent
vor einer renommierten Jury unter Beweis stellen - Nervosität und Lampenfieber wie bei
einer echten SRF-Talentshow inklusive. Mit diesem unterhaltsamen Abend neigte sich der
Scharleitungsteil des Kurses seinem Ende zu, bevor das Programm am Mittwoch in eine
neue Sendephase überging.
Die Wissenschaftssendung "SLK Einstein" übernahm dann die Regie und führte die
Teilnehmenden durch ein anspruchsvolles Lagerplanungsexperiment, das sie auf Herz und
Nieren prüfte. Der traditionelle "Donnstigs-Jass" bot anschließend eine willkommene
Abwechslung, bei der einige mal mehr und mal weniger auf Match jassten.
Der letzte Sendetag wurde von den Teilnehmenden mit einem besonders kreativen
Abschlussabend gestaltet. Ein Rollenspiel-Dinner und eine anschließende
PowerPoint-Karaoke bildeten den gelungenen Schlusspunkt des Kurses und sorgten für
viele unvergessliche Momente, die selbst eine Best-of-Sendung gefüllt hätten.
Als der Abspann am Samstag lief, traten 20 frisch ausgebildete Schar- und Lagerleiter*innen
ihren Heimweg an - zwar müde wie nach einem langen Drehtag, aber mit einer Jasstafel als
Requisite, vielen wertvollen Erinnerungen und neuen "Lebensfreu(n)den" im Gepäck.







