Informationen

Die Jubla ist auf Kurs

Draussen sein, um in der Natur neue Dinge zu entdecken und auszuprobieren. Das ist ein wichtiger Bestandteil von Jubla-Aktivitäten, sei es im Lager oder in der Schar. In den Ausbildungskursen, die in Zusammenarbeit mit Jugend+Sport (J+S) durchgeführt werden, erwerben die Leitenden die nötigen Fach-, Sozial- und Leitungskompetenzen, um mit Begeisterung eine vielfältige, sichere und sinnvolle Leitungstätigkeit auszuüben.

Angebotene Kurse

Jungwacht Blauring Uri Schwyz bietet folgende Kurse regelmässig an:

  • Teamworkcamp (TWC)
  • Gruppenleitungskurs (GLK)
  • Schar- und Lagerleitungskurs inkl. Einführung Kindersport (SLK inkl. EKK)
  • Modul Fortbildung Coach (MF Co)


Weitere Kursangebote von Jungwacht Blauring Schweiz

Unsere Kurse

Die Zahl der Kursplätze ist beschränkt. Anmeldefrist muss eingehalten werden, Anmeldung muss per Jubla-DB und unterschrieben per Post  an die Rast gesendet werden. Der Kursplatz wird von der Rast bestätigt. 

 

J+S-Bezeichnung

J+S Leiterkurs Lagersport Trekking (LS/T) Jugendsport

 

Kursdauer

Vorweekend 2 Tage, Hauptkurs 5 Tage 

 

Aufnahmebedingungen
  • Mindestalter: 17 Jahre (Jahrgang)
  • Unterschrift Eltern (sofern nicht volljährig)
  • Empfehlung der Scharleitung
  • Vorwissen Jubla-Technik gemäss meisterwerk
  • Möglichkeit zur sportlichen Tätigkeit (verletzungsfrei)
  • Motivation und Interesse

 

TN-Profil
  • Du leitest in deiner Schar eine Gruppe und möchtest Tipps und Tricks für diese Arbeit
  • Du gestaltest im kommenden Lager das Programm mit und möchtest dafür Hintergrundwissen
  • Du möchtest Ideen mit anderen Leitungspersonen austauschen und so dein Repertoire erweitern
  • Du möchtest eine Woche mit anderen motivierten Jubla-Leitenden verbringen

 

Kursschwerpunkte
  • Aktivitäten in der Schar und im Lager planen und durchführen
  • Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Elternarbeit
  • Eine Unternehmung planen, durchführen und auswerten
  • Verantwortung und Sicherheit
  • Grundkenntnisse der Jubla-Technik in den Bereichen Erste Hilfe, Pioniertechnik, Kartenkunde/Orientieren erlernen und anwenden
  • Rolle und Aufgaben als Gruppenleiter/in kennenlernen
  • Verband Jubla kennenlernen

 

Qualifikation

In diesem Kurs kannst du als J+S-Leitungsperson LS/T Jugendsport qualifiziert werden. Du kannst den Kurs auch ohne Qualifikation besuchen. Damit die Anerkennung erteilt wird, musst du während der Kurswoche:

  • Die Kursziele und die beschriebenen Kompetenzen erreichen
  • Aktives Verbandsinteresse zeigen
  • Die Haltung des Verbands leben
  • Den vollständigen Kursbesuch besuchen
     

 

J+S-Anerkennung

J+S-Leiter LS/T Jugendsport; die Anerkennung berechtigt dich ein J+S-Lager (LS/T) als J+S-Leiter/in mitzutragen und die Verantwortung für 12 Kinder/Jugendliche zu übernehmen. Die Anerkennung ist bis Ende des Jahres, in dem der Kurs absolviert wurde, plus zwei weitere Kalenderjahre gültig.

 

Weiterbildungsmöglichkeiten

Einführungskurs Kindersport (EKK), Scharleitungskurs (SLK), Sicherheitsmodul (SM), Wahlmodul (WM), Modul Fortbildung (MF), Coachkurs (CoK), Expertenkurs (Exp, inkl.Caochkurs – zusätzliche Bedingung: EKK)

 

Beurteilungsprozess

Die Teilnehmenden werden für ihre Leitungstätigkeit nach einem definierten Prozess und Kompetenzen qualifiziert. In einem abschliessenden Feedbackgespräch soll den TN eine differenzierte Rückmeldung gegeben werden. Die Kriterien und der Ablauf der TN-Beurteilung sind transparent und nachvollziehbar.

J+S-Bezeichnung

Lagerleiter Lagersport/Trekking (LS/T) 

 

Kursdauer

Vorweekend 2 Tage, Hauptkurs 8 Tage 

 

Aufnahmebedingungen
  • Mindestalter 18 Jahre (Jahrgang)
  • Unterschrift der Eltern (sofern nicht volljährig)
  • Empfehlung der Scharleitung
  • Mindestkenntnisse Jubla-Technik gemäss meisterwerk
  • bestandener GLK (gültig oder weggefallene J+S-Leiteranerkennung LS/T Jugendsport und/oder
    Kindersport)
  • Schar- und Lagerplanungserfahrung (mind. 1 J+S-Lager LS/T mitgeleitet)
  • Nothelferkurs absolviert
  • Erfahrung in Teamleitung und organisatorische Fertigkeiten
  • Möglichkeit zur sportlichen Tätigkeit (verletzungsfrei)
  • Motivation und Interesse

 

TN-Profil
  • Du hast Erfahrung im Leiten einer Gruppe und engagierst dich im Scharleben.
  • Du traust dir zu, in deiner Schar mehr Verantwortung zu übernehmen und dich in der Schar- und Lagerleitung aktiv einzusetzen.
  • Du bist vertraut mit den Mindestkenntnissen der Jubla-Technik (Kartenkunde, Erste Hilfe und Pioniertechnik) und möchtest dieses Wissen noch vertiefen.
  • Du möchtest mehr zu den Themen Team leiten, Netzwerkarbeit und der Lageradministration wissen.
  • Du möchtest eine Woche mit motivierten Jubla-Leitenden verbringen.

 

Kursschwerpunkte
  • Lager und grössere Aktivitäten in der Schar planen, durchführen und auswerten.
  • Ein Leitungsteam leiten.
  • Verantwortung übernehmen und Sicherheit während Aktivitäten gewährleisten.
  • Leiten einer Gruppe von Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren.
  • Verantwortung und Sicherheit betreffend Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren übernehmen.
  • Lageradministration
  • Grundkenntnisse in den Bereichen Teamführung und Organisation erwerben.
  • Rolle und Aufgaben als Schar- und Lagerleitung kennenlernen.
  • Kader- und Nachwuchsplanung in der Schar.
  • Netzwerkarbeit der Schar koordinieren.
  • Verband Jubla auf kantonaler und nationaler Ebene kennenlernen.

 

Qualifikation

In diesem Kurs kannst du als J+S-Leitungsperson LS/T (Jugendsport/Kindersport) mit dem Zusatz Lagerleiter qualifiziert werden. Du kannst den Kurs auch ohne Qualifikation besuchen. Damit die Anerkennung erteilt wird, musst du während der Kurswoche:

  • Die Kursziele und die beschriebenen Kompetenzen erreichen.
  • Aktives Verbandsinteresse zeigen.
  • Die Haltung des Verbands leben.
  • Den vollständigen Kurs besuchen.

 

J+S-Anerkennung

J+S-Leiter LS/T Jugendsport und/oder Kindersport, Zusatz Lagerleiter; die Zusatzanerkennung berechtigt dich ein J+S-Lager LS/T als Hauptverantwortliche/r anzumelden und durchzuführen. Dieser Kurs verlängert dir alle deine bisherigen, gültigen J+S-Anerkennungen (alle Sportarten und die Anerkennung Kindersport). Ebenfalls werden Anerkennungen im Status «wegfallen» der Sportart LS/T wieder gültig.

 

Weiterbildungsmöglichkeiten

Sicherheitsmodul (SM), Wahlmodul (WM), Modul Fortbildung (MF), Einführungskurs Kindersport (EKK), Coachkurs (CoK), Expertenkurs (Exp, inkl. Coachkurs – zusätzliche Bedingung: EKK)

 

Beurteilungsprozess

Die Teilnehmenden werden für ihre Leitungstätigkeit nach einem definierten Prozess und Kompetenzen qualifiziert. In einem abschliessenden Feedbackgespräch soll den TN eine differenzierte Rückmeldung gegeben werden. Die Kriterien und der Ablauf der TN-Beurteilung sind transparent und nachvollziehbar.

 

Kurshilfsmittel

LHB, meisterwerk, schub, Merkblatt «Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Lagersport/Trekking mit Kindern und Jugendlichen»

Weisst du noch, wann du deinen letzten Leitungskurs besucht hast? Kann es sein, dass seitdem schon über zwei Jahre vergangen sind? Ist es eventuell schon wieder Zeit für einen MFJ? Dann hast du verschiedene Möglichkeiten: Du kannst einen normalen MFJ besuchen – du hast aber auch Alternativen: Wie wäre es mit einem Sicherheitsmodul Bergtrekking oder einem Schneemodul? Oder würdest du selbst gerne einen Kurs mitleiten? All diese Optionen frischen deine Kursanerkennung für weitere zwei Jahre auf.

 

Wieso muss ich einen MFJ besuchen?

Alle Sportfachkurse im J+S sind fortbildungspflichtig. Wer einen anerkannten GLK oder SLK hat, muss einen MFJ machen, damit die Leitungsanerkennung nicht verfällt.

 

Wie lange gilt meine Leiteranerkennung?

Nach einem Leitungskurs oder MFJ ist die Anerkennung zwei volle Kalenderjahre gültig. Danach beginnt die vierjährige Sistierungsphase. In dieser Zeit ist die Leitungsanerkennung inaktiv. Das bedeutet, dass du kein Lager als J+S-Leiter/-in leiten oder mitleiten darfst. So lange die Sistierungsphase läuft, hast du aber die Möglichkeit, einen MFJ zu besuchen, um deine Anerkennung zu erneuern. Wenn du das nicht willst, läuft sie nach der Sistierungsphase definitiv aus.

Beispiel:

  • GLK im Frühling 2010 besucht
  • Leitungsanerkennung ist gültig bis Ende 2012
  • Die Sistierungsphase läuft von Anfang 2013 bis Ende 2016
  • Ab 2017 ist die Anerkennung verfallen

 

Kann ich meine verfallene Leitungsanerkennung rückgängig machen??

In begründeten Fällen (Mutterschaft, Auslandaufenthalt) kann mittels Gesuch an das kantonale J+S-Amt eine Wiedereinstufung beantragt werden.

Teilnehmendenprofil

Du engagierst dich in deiner Region im Bereich Coaching. Du hast gerade einen Coachkurs besucht oder im letzten Jahr bereits eine oder mehrere Schar/en gecoacht.
Du interessierst dich für die Inputs der anderen Coaches.

 

Kursschwerpunkte

Du repetierst die Inhalte des Coachkurses in den Bereichen J+S-Administration und Scharbegleitung.
Du wirst bezüglich J+S auf den neusten Stand gebracht (Infos, Regelungen, Formulare etc.).
Du erhältst die Möglichkeit, dich mit anderen Coaches auszutauschen.

QR-code-229x233

Hier gelangst du zum Jubla Laufbahn Formular