Möglichkeiten innerhalb der Jubla
Möglichkeiten in der Schar
vom Nichtmitglied zum Mitglied
vom Kind ins 15er-Team
vom Teilnehmenden zum Gruppenleitenden
vom Gruppenleitenden zum Scharleitenden
Überregionale Möglichkeiten
Je nach Möglichkeit, Interessen und Fähigkeiten kann man sich in den folgenden Bereichen engagieren:
Kantonsleitung
Relei
Coach
Fachgruppe Public Relation
Fachgruppe Ausbildung
Durch diese Tätigkeit kann man im Bereich Projektorganisation, Kommunikation, Marketing, Teamarbeit, etc. Erfahrungen sammeln, was sich im Berufsleben positiv auswirken kann. Firmen schätzen engagierte Jugendliche.
Die Kantonsleitung Jungwacht Blauring ist auf Nachwuchs angewiesen. Falls du Lust hast, überregional Jubla-Luft zu schnuppern, melde dich unter rast@jubla-ursz.ch.
«Unser Verein lebt von motivierten und engagierten Jugendlichen!»
Arbeiten in den Gremien
Regionalleitung (Relei)
In der Relei begleitest und unterstützt du die Scharen deiner Region. Du besuchst die Leitungsteams an Sitzungen, organisierst regionale Anlässe und versammelst die Scharleitenden zu Infoveranstaltungen. Du stellst den Infofluss zwischen Scharen und Kalei und umgekehrt sicher und gehst dabei wichtige Themen proaktiv an. Bei den Kantonskonferenzen nimmst du dein Stimmrecht wahr und erhältst so die Möglichkeit, die Jubla aktiv mitzugestalten.
Anforderungen
- Kommunikative und offene Persönlichkeit
- Jubla-Kenntnisse
- Freude am Organisieren und Koordinieren
- Motivation, an überregionalen Events mitzuwirken
Fachgruppe Ausbildung (FGA)
In der Fachgruppe Ausbildung setzt du die Rahmenbedingungen, damit jedes Jahr weit über 100 Leitungspersonen die J+S-Kurse der Jubla absolvieren können. Du koordinierst die Kursteams, stellst die Ausbildungsqualität in den Kursen sicher, setzt dich in regelmässigen Abständen mit grundlegenden Kursthemen auseinander und wertest vergangene Kurse detailliert aus. Dabei bringst du deine Erfahrungen aktiv mit ein und sorgst so für eine anhaltend hohe Kursqualität. Du vertrittst die FGA an der Kantonskonferenz und nimmst so die Möglichkeit wahr, die Jubla mitzugestalten.
Anforderungen
- Kommunikative und offene Persönlichkeit
- Erfahrung im Planen und Leiten von J+S-Kursen
- Umfassendes Jubla- und J+S-Wissen
- Konzeptionelle und strukturierte Denk- und Arbeitsweise
- Motivation, an kantonalen Kursen mitzuwirken
Kantonalleitung (Kalei)
Als Mitglied der Kalei betreust oder begleitest du die Gremien, organisierst kantonale Anlässe und pflegst den Kontakt zu wichtigen Interessensgruppen. Du bist das Bindeglied zwischen der nationalen und der regionalen Ebene und stellst dabei die Informationen den entsprechenden Stellen zielgruppengerecht zu. Zweimal im Jahr versammelst du die Scharen und Gremien zu einer Kantonskonferenz, an der du über die wichtigsten Neuigkeiten aus der Jubla-Welt informierst und Abstimmungen durchführst. Die Abstimmungsergebnisse gibst du an der Bundesversammlung wieder und vertrittst so die Meinung unseres Jubla-Kantons.
Anforderungen
- Kommunikative und offene Persönlichkeit
- Vernetztes Denken und Freude an Projektarbeiten
- Jubla-Erfahrung
- Freude am Organisieren und Koordinieren
- Motivation, an kantonalen und nationalen Events mitzuwirken
Fachgruppe Public Relations (FGPR)
In der FGPR bist du für den Auftritt der Jubla in der Öffentlichkeit zuständig und übernimmst so eine wichtige Rolle für die Wahrnehmung des Vereins in der Gesellschaft. Du begleitest das regionale und kantonale Jubla-Leben, schreibst Berichte für Newsletter und Zeitungen und fotografierst die Jubla im besten Licht. Online sorgst du dafür, dass sich die Jubla stets aktuell präsentiert. Dazu gehört auch das Betreuen unserer sozialen Medienkanäle wie Facebook oder Instagram. Beim Erarbeiten von neuen Fanartikeln und Werbegeschenken lässt du dein kreatives Genie raus und begleitest diesen Prozess von der Offerte bis zur Lieferung.
Anforderungen
- Kommunikative und offene Persönlichkeit
- Freude am Schreiben, Fotografieren oder Gestalten
- Kreative Denk- und Arbeitsweise
- Motivation, das Jubla-Leben im Sinne der PR zu begleiten und abzubilden
Leitende gesucht!
Hast du Lust, uns bei der Ausbildung unseres Nachwuchses zu unterstützen?
Wir suchen immer wieder Leitende und Küchenteams für die Frühlings- und Herbstkurse!
TWC
- Mindestalter 17 Jahre
- Freude an der Animation von Jugendlichen
- Zeit für vier bis fünf Vorbereitungssitzungen
- Erfahrung mit Jugendlichen aus den 15er-Teams von Vorteil
GK
- Mindestalter 18 Jahre
- Erfahrung als Gruppenleitung
- Freude im Umgang mit jungen Leitenden
- Zeit für vier bis fünf Vorbereitungssitzungen
GLK
- Mindestalter 18 Jahre
- J+S-Ausweis Lagersport/Trekking
- Erfahrung als Gruppenleitung
- Freude im Umgang mit jungen Leitenden
- Zeit für fünf bis sechs Vorbereitungssitzungen
SLK
- Mindestalter 18 Jahre
- Mit Vorteil J+S-Ausweis Lagersport/Trekking (mind. L1-Ausweis)
- Erfahrung als Gruppen-, Schar-, Reginalleitung...
- Freude im Umgang mit jungen Leitenden
- Zeit für fünf bis sechs Vorbereitungssitzungen
Küchenteams
- Mindestalter 17 Jahre
- Erfahrung als Koch/Köchin für grosse Gruppen von Vorteil
- Freude im Umgang mit jungen Leitenden
- Zeit für zwei Vorbereitungssitzungen
Termine für Kurse
GLK A – jeweils vom Hohen Donnerstag – Ostermontag + 1 Vorweekend
GLK B – jeweils vom Karfreitag – Osterdienstag + 1 Vorweekend
TWC – jeweils 1. Oktoberwoche Montag – Samstag
GK – jweils 1. Oktoberwoche Montag – Samstag
SLK – jeweils 1. Oktoberwoche Samstag – Samstag + 1 Vorweekend