• Agenda
  • Kontakt
Logo Jungwacht Blauring Uri Schwyz
Wir schaffen Lebensfreu(n)de!
  • Aktuell
  • Jubla
    • Was die Jubla ist
      • Wie die Jubla denkt
      • Wie sich die Jubla organisiert
      • Was die Jubla prägte
      • Was die Jubla zählt
    • Was die Jubla macht
      • Der Jubla-Alltag
      • Die Jubla-Lager
      • Weitere Aktivitäten
    • Was die Jubla auszeichnet
      • Ehrenamtliche Leitende
      • Aus- und Weiterbildung mit Qualität
      • Unterstützende Begleitpersonen
  • Über uns
    • Organisation
    • Kantonsleitung
    • Regionale Arbeitsstelle
    • Präses
    • Fachgruppe Ausbildung
    • Fachgruppe PR
    • Fachgruppe Animation
    • Fachgruppe Coaching
    • Regionalleitungen
    • Ehemalige
  • Scharen
  • Ausbildung
    • Informationen
    • Weisungen
    • Jubla-Karriere
  • Dienstleistungen
    • Krisenkonzept
    • Prävention
    • Newsletter
    • Fanartikel und Werbemittel
    • Links und Downloads
  • Bilder
    • Leiterkurse
      • GLK B 2022
      • SLK 2019
      • GLK A 2019
      • GLK B 2019
      • GLK C 2019
      • GLK A 2018
      • GLK B 2018
      • GLK C 2018
      • SLK 2018
      • GLK A 2017
      • GLK B 2017
      • GLK A 2016
      • GLK B 2016
      • SLK 2016
    • Anlässe
      • Grossanlass 2021
      • Kala19 – Ab ad Zauberuni
      • Gewerbeausstellung Uri 18
      • Gewerbeausstellung GEWA Innerschwyz
      • KK 2018-1
      • Töndertag 2017
Zurück
Was die Jubla ist
  • Aktuell
  • Jubla
    • Was die Jubla ist
      • Wie die Jubla denkt
      • Wie sich die Jubla organisiert
      • Was die Jubla prägte
      • Was die Jubla zählt
    • Was die Jubla macht
      • Der Jubla-Alltag
      • Die Jubla-Lager
      • Weitere Aktivitäten
    • Was die Jubla auszeichnet
      • Ehrenamtliche Leitende
      • Aus- und Weiterbildung mit Qualität
      • Unterstützende Begleitpersonen
  • Über uns
    • Organisation
    • Kantonsleitung
    • Regionale Arbeitsstelle
    • Präses
    • Fachgruppe Ausbildung
    • Fachgruppe PR
    • Fachgruppe Animation
    • Fachgruppe Coaching
    • Regionalleitungen
    • Ehemalige
  • Scharen
  • Ausbildung
    • Informationen
    • Weisungen
    • Jubla-Karriere
  • Dienstleistungen
    • Krisenkonzept
    • Prävention
    • Newsletter
    • Fanartikel und Werbemittel
    • Links und Downloads
  • Bilder
    • Leiterkurse
      • GLK B 2022
      • SLK 2019
      • GLK A 2019
      • GLK B 2019
      • GLK C 2019
      • GLK A 2018
      • GLK B 2018
      • GLK C 2018
      • SLK 2018
      • GLK A 2017
      • GLK B 2017
      • GLK A 2016
      • GLK B 2016
      • SLK 2016
    • Anlässe
      • Grossanlass 2021
      • Kala19 – Ab ad Zauberuni
      • Gewerbeausstellung Uri 18
      • Gewerbeausstellung GEWA Innerschwyz
      • KK 2018-1
      • Töndertag 2017
Agenda
Kontakt
  • Jungwacht Blauring Uri Schwyz
  • >
  • Jubla
  • >
  • Was die Jubla ist
  • >
  • Was die Jubla prägte

Die Geschichte von Jungwacht Blauring

1956, Blauringlager
1956, Blauringlager
1956, Jungwacht St. Paul
1956, Jungwacht St. Paul
1943, Bergtour
1943, Bergtour
1943, Lagerküche
1943, Lagerküche
1950, Jungwachtlager
1950, Jungwachtlager
1946, Singen im Lager
1946, Singen im Lager
1964, Blauring
1964, Blauring
1988, Zukunftstag
1988, Zukunftstag
1958, Claironbläser
1958, Claironbläser
1973, Anreise Lager
1973, Anreise Lager
1982 Jubla-Anlass
1982 Jubla-Anlass
1,930 Wie alles begann 1930er: Im katholischen Milieu der Schweiz entstehen vielerorts geschlechtergetrennte Kinder- und Jugendgruppen mit dem Ziel der Nachwuchsförderung für die Erwachsenenverbände (Jungmannschaft für die Männer, Kongregation für die Frauen).
1,932 Gründung Jungwacht 1932, Birsfelden: Die erste Knabengruppe mit dem Namen «Jungwacht» wird gegründet. Auf Initiative einzelner Pfarreien folgten weitere Gründungen. Wie ist das mit den Namen – Jungwacht? Jungwacht: In der katholischen Verbandswelt existierten in den 1930er viele Kombinationen mit «-wacht» und «-bund», «-schaft» und «Jung-». Der Name Jungwacht wurde durch die Gründungsschar Jungwacht Birsfelden festgelegt.
1,933 Gründung Blauring 1933, Olten: An einer Zusammenkunft werden die Grundlagen für den Blauring gelegt. Der Mädchenverband Blauring entsteht. Wie ist das mit den Namen – Blauring? Blauring: Der Name «Blauring» ist ein Symbol für die Gemeinschaft (Ring) und das Weibliche (Maria, welche die Farbe blau verkörpert).
1,970 Zusammenarbeit 70er Jahre: Die Jungwacht und der Blauring lösen sich von ihren Gründungsverbänden (Jungmannschaft und Kongregation) und beginnen die Zusammenarbeit. Der gesellschaftliche und kirchliche Umbruch jener Zeit beeinflusst sie in ihren Zielsetzungen und Methoden. Aus volkskirchlich orientierten Verbänden entwickeln sich Kinderorganisationen mit einer christlich geprägten Freizeitkultur und gesellschaftlichen Zielsetzungen.
2,009 Fusion Jubla Die Delegierten beschliessen die Fusion der beiden Verbände. Der Verband Jungwacht Blauring Schweiz – kurz Jubla – entsteht.
2,016 Die Jubla von heute 2016: Die Jubla steht auch heute noch für eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung. Mit über 29`000 Mitgliedern leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Kinder- und Jugendförderung und gestaltet dabei unsere Gesellschaft aktiv mit.

Gesellschaftspolitische Entwicklungen – Die Jubla gestaltet mit!

Die Jubla setzt sich nicht nur aktiv für eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche ein. Seit ihren Anfängen wirkt sie auch als wichtiger Impulsgeber für Kirche und Gesellschaft:

  • Die Verbandszeitschrift der Jungwacht entwickelt sich zu einem eigenständigen Heft für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren und wird unter dem Namen «tut» bekannt (tut = tapfer und treu, Wahlspruch der Jungwacht).
  • Seit den 40er Jahren realisiert die Jubla diverse Solidaritätsaktionen. Daraus ist u.a. Fastenopfer – eine der bekanntesten Schweizer Organisationen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit – entstanden.
  • Das Friedensdorf Flüeli-Ranft entsteht in der Folge der Jahresparole 1981 «Friede ha, mier fanget aa» (Deutsch: Frieden haben, wir beginnen).
  • Seit 1981 unterstützt Jungwacht Blauring Schweiz als Träger der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft Spielbus das Angebot vom Spielbus – für mehr Spiel- und Bewerbungsraum für Kinder.
  • Mit dem Ziel, die Jubla fit für die Zukunft zu machen, schenkt das Projekt jubla.bewegt (2011 – 2015) der Jubla eine Vision und vier Strategien für die nächsten zehn Jahre.
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Links

Jungwacht Blauring Schweiz

Jubla Datenbank

Jungwacht Blauring Uri Schwyz

Gotthardstrasse 31

6410 Goldau

rast@jubla-ursz.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Uri Schwyz